Bogenschießen
Einführung
Der Bogen ist vermutlich seit ca. 15000 Jahren bereits Bestandteil der Menschheitsgeschichte und nach dem Speer eine der ältesten Fernwaffen. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass er bis zur Verbreitung des Schwarzpulvers und damit über kurz oder lang der Muskete, die Fernkampfwaffe überhaupt war. Angefangen bei der Jagd, bis hin zum militärisch orientierten und etablierten berüchtigten Waliser Langbogenschützen in der Schlacht.
Unabhängig der Geographie hat sich der Bogen in allen Kulturen ungefähr zeitgleich etabliert und unterschieden sich lediglich in ihrer Verwendung und Handhabung, gemäß der kulturellen Unterschiede.
Im Ost-Europäischen und Süd-Ost Asiatischen Raum waren eher kleinere Bögen in Verwendung, da diese auch oder vorrangig sogar beritten verwendet wurden. Hingegen im West-Europäischen Raum sich der Langbogen und seine Varianten durchgesetzt hat.
Heutzutage ist der Bogen fast ausschließlich nur noch ein Sportgerät für jung und alt und seit den 70er Jahren auch wieder in den olympischen Spielen verankert. Im Europäischen Raum ist in vielen Ländern selbst das Jagen mit dem Bogen gesetzlich untersagt. Hingegen sich in Amerika das Jagen mit Armbrust und Bogen heutzutage großer Beliebtheit erfreut und auch zu technischen Weiterentwicklungen im Bogenbau geführt hat.
Im vereinigten Königreich ist der Bogensport - vor allem mit dem Langbogen - nach wie vor von großer Beliebtheit und basiert auf der romantischen Liebelei von so manchen Monarchen (z.B.: Elisabeth I.). Daher gibt es in den UK nach wie vor viele traditionelle Bogensportvereine und Association, welche Regulatorien und Wettkampfmerkmale eingeführt haben. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass viele Begrifflichkeiten im heutigen Bogensport aus dem englischen Sprachgebrauch und Maßsystem kommen.
Der Bogen
Der Bogen ist natürlich das Herzstück eines jeden Bogenschützen. Ohne ihn geht gar nichts und jeder Bogenschütze hegt und pflegt seinen Bogen, wie seinen Augapfel. Grundsätzlich unterscheidet man - bei traditionellen Bögen (Neuentwicklungen und Sportgeräte werden jetzt bewusst ausgenommen) - zwischen drei Varianten, wie sie im frühen Mittelalter vorhanden und in Verwendung waren.
- Der englische Langbogen
- Der amerikanische Langbogen (Flachbogen)
- Der Recurvebogen
In Europa war primär der Langbogen in seinen Varianten verbreitet und kann als der "handelsübliche" Bogen der Zeit angesehen werden. In mancher Literatur ist auch beim englischen Langbogen vom mittelalterlichen Langbogen die Rede. Obwohl Funde beweisen, dass die ersten Formen eines Langbogens bereits in der Steinzeit entwickelt wurden und vermutlich jeder schon einmal in der Kindheit sich aus einem einfachen Ast und einer Schnur einen Bogen gebastelt hat.
Im Gegensatz zum europäischen Langbogen fand der Recurvebogen, auf welchem heutige Sportbögen fast ausnahmslos beruhen, besonders in den nomadischen, berittenen Völkern Süd-Ost Asiens und Ost-Europas seinen Nutzen.
Zu Zeiten des 100-jährigen Kriegs und dem ersten Einsatz der berüchtigten englischen Langbogenschützen in der Masse, genossen die Bogenschützen im Heer einen besonderen und gehobeneren Status. Verdienten zumeist mehr Sold und wurden mit den besten Materialien für die Schlacht versorgt, angefangen von Bögen und Rüstung, bis hin zu Pfeilen und weiterem Zubehör.
Natürlich kann aus vielen Stücken Holz, schnell und unkompliziert ein Bogen gebastelt werden. Doch für einen professionellen Bogen, auch in mittelalterlichen Maßstäben, bedarf es einen professionellen Bogenbauers und viel Geduld. Eine korrekte Herstellung eines Bogens, angefangen vom Abholzen des Baumes bis zum fertigen und einsatzbereiten Produkt benötigt viele Jahre, viel Erfahrung, Übung und das richtige Gespür für das Holz, den Bogen und den zukünftigen Schützen.
Auszugslänge, Bogenlänge und Zuggewicht
Beim Einsatz von Bögen stolpert man unweigerlich über die Begrifflichkeiten Auszugslänge, Bogenlänge und Zuggewicht, welche bei jedem Bogenschützen anders sind und sich auch beim versierten Bogenschützen ändern können im Laufe der Zeit.
Auszugslänge
Die Auszugslänge definiert die Distanz zwischen Ankerpunkt1 und Vorderkante des Bogens. Jene Länge ist wichtig, um die richtige Pfeilgröße des Schützen zu definieren. Wichtig bei der Auszugslänge ist nicht wie weit man einmalig den Bogen ausziehen (spannen) kann und somit die Auszugslänge erhöhen kann, sondern der durchschnittliche Auszug bei mehrmaligen Spannen des Bogens. Die Auszugslänge ist auch abhängig der Körpergröße und der Schusstechnik.
Bogenlänge
Die Bogengröße oder Bogenlänge orientiert sich an der Bogenart, der Auszugslänge und der Schusstechnik und wird üblicherweise in Zoll angegeben. Diese Länge wird entlang des Bogenrückens (die Seite, die zum Schützen zeigt), im entspannten Zustand, gemessen. Bei Langbögen wird sich bei der Bogengröße üblicherweise an der Körpergröße orientiert.
Körpergröße | Bogenlänge |
---|---|
120-135 cm | 58 Zoll |
136-150 cm | 62 Zoll |
151-160 cm | 64 Zoll |
161-167 cm | 66 Zoll |
168-175 cm | 68 Zoll |
ab 176 cm | 70 Zoll |
Als Beispiel: 64 Zoll entsprechen 162,5 cm und sollten bei einer Körpergröße von 151-160 cm verwendet werden.
Zuggewicht
Das Zuggewicht ist die sogenannte Stärke des Bogens und wird üblicherweise in Pfund (lbs) angegeben. Sie gibt an, wieviel Kraft benötigt wird, um den Bogen zu ziehen. Je höher dieser Wert, desto schwerer lässt sich der Bogen ziehen, aber desto mehr Energie wird auf den Pfeil übertragen. Wenn also ein Bogen angegeben ist mit 30lbs, bei einer Länge von 70 Zoll und einem durchschnittlichen Auszug von 28 Zoll, dann muss der Schütze 13,6 kg mit zwei bis drei Fingern (abhängig der Schusstechnik) ziehen können, um den Bogen ordentlich zu spannen.
Das klingt im ersten Moment nicht sehr viel, doch muss man bedenken, dass die Sehne nur mit den ersten Fingergliedern gehalten wird und diese Kraft nicht einmalig aufgewendet werden muss. Laut Anekdote, musste ein englischer Langbogenschütze ein 200m entferntes Ziel innerhalb einer Minute mit 12 Pfeilen, mindestens 11mal treffen. Nach Adam Riese ergibt das einen Schuss alle 5 Sekunden, mit einer Zugkraft von 30lbs. Realistisch werden es bei einem sehr versierten und geübten Bogenschützen gerade mal um die zehn Pfeile je Minute gewesen sein. Zusätzlich sei hier noch angemerkt, dass alte, englische Langbögen meist eine doppelte oder dreifache Zugkraft besaßen, also mindestens um die 80-100lbs (ca. 36-45kg). Hintergrund war, dass schwere Pfeile verwendet wurden und die Durchschlagskraft der Kombination nochmal erhöht werden sollte, um Ketten- und Plattenrüstungen, sowie Schilde und Eichenplatten durchschlagen zu können.
(Anmerkung: Was einer hochgerechneten Geschwindigkeit der Pfeile, aufgrund Reproduktionen und Versuchen, von ca. 145-150feet per second - also ca. 153-164km/h entspricht.)
Für die Jagd wurde natürlich auch ein wesentlich "schwächerer" Bogen verwendet, da die Notwendigkeit der gehobenen Durchschlagskraft nicht vorhanden war. Ebenso bedarf das Ziehen eines Schlachtenbogens entsprechende Kraft und zeigte bei Skelettfunden entsprechende Verformungen und Abnutzungen an den Schultern.
Empfohlene Zuggewichte für den Mann (nach heutigen Maßstäben)
Bogenschütze | Zuggewicht |
---|---|
Ein jugendlicher Schütze bis 12 Jahre | 14-20 lbs |
Ein selten sporttreibender Schütze | 20-28 lbs |
Ein recht sportlicher Schütze | 28-32 lbs |
Sehr aktive sportliche Schützen | 32-40 lbs |
Empfohlene Zuggewichte für die Frau (nach heutigen Maßstäben)
Bogenschütze | Zuggewicht |
---|---|
Eine jugendliche Schützin bis 12 Jahre | 10-16 lbs |
Eine selten sporttreibende Schützin | 16-24 lbs |
Eine recht sportliche Schützin | 24-28 lbs |
Eine sehr aktive sportliche Schützin | 28-34 lbs |
1 ... siehe 4.2 Bewegungsablauf
Bogenarten
Der englische Langbogen
Dieser Bogen ist den meisten Personen aus Bildern, Film und Fernsehen bekannt und der "Klassiker" im Mittelalter (in Europa). Der Langbogen wird aus einem Stück Holz gefertigt und in die entsprechende Form, unter Berücksichtigung der Holzmaserung gehobelt. Klassisch hat man für Bögen Eiben- und teilweise auch Ulmenholz verwendet. Besonders Eibenholz bringt die natürliche Mischung von Splint- (hell) und Kernholz (dunkel) mit sich, welche für einen Bogen benötigt werden. Kernholz ist jenes, dass vor allem starken Druck standhält - druckfest ist. Hingegen Splintholz biegsamer und zugfest ist und dadurch eine natürliche Federwirkung besitzt. Durch die natürliche Kombination in der Eibe, bietet dieses Holz die besten Eigenschaften für Bögen.
Entgegen der Robin Hood Legende ist der Langbogen zwar schnell erlernt in seiner Handhabung jedoch, verzeiht er wenig Fehler im Abschuss des Pfeils und bedarf daher einiger Übung, um wirklich genau und akkurat zu schießen.
Der klassische Langbogen entspricht der üblichen Kinderzeichnung und hat ein sogenanntes D-Profil, also einen runden Bauch. Ein wenig später tauchte auch ein sogenannter Deflex-Reflex Langbogen auf. Hierbei zeigen die Enden der Wurfarme wieder vom Schützen weg.
Der amerikanische Langbogen (Flachbogen)
Der Flachbogen, auch amerikanischer Langbogen genannt, ist heute eine Mischung aus dem englischen Langbogen und den Bögen der amerikanischen Ureinwohnern. Funde jedoch zeigen, dass dieser Bogentyp in der Steinzeit auch in Europa zum Standard gehörte.
Im Gegensatz zum englischen Langbogen hat der Flachbogen, flache und breite Wurfarme, die fast schon ein ein rechteckiges Profil darstellen. Die Form der Wurfarme kann eine höhere Belastbarkeit stand halten und soll auch für ein angenehmeres Schussverhalten sorgen, beim sogenannten Handschock. Dieser tritt auf, wenn die Energie der Wurfarme nicht vollständig auf den Pfeil beim Abschuss übertragen wird, sondern sich ein Teil der Energie auch auf die Hand, welche den Bogen hält, zurück geführt wird. Bei großen und starken Bögen kann dies bei dauerhafter Nutzung tatsächlich auch zu irreversiblen Schäden am Handgelenk führen.
Ein weiterer Vorteil dieser Form und dadurch der anderen Belastung des Holzes war, dass dafür auch andere, weitaus weniger druckfestere Hölzer verwendet konnten, wie zum Beispiel: Esche, Ahorn oder gar Jagdbögen aus Hickory oder Osagedorn. Flachbögen sind entgegen ihrer englischen Namensvettern, bedeutend kürzer in der Bogenlänge und wurden damals auch nicht mit enormen Zugkräften von 80 - 100lbs gebaut.
Der Recurvebogen
Auch Reflexbogen genannt, bezeichnet einen Bogen, bei welchem die zurückgebogene Form der Wurfarme, im entspannten Zustand, vom Schützen wegweisen. Heutige Sportbögen basierend beinahe fast alle auf dem Prinzip des Recurvebogens. Durch die gebogenen Wurfarme wird mehr Energie darin gespeichert und er erzielt dadurch einen höheren Wirkungsgrad als Flach- und Langbögen. Da die Bogensehne an den sogenannten Tips (Enden des Bogens) aufliegt, wird dadurch auch der Handschock minimiert und die Schwingung der Sehne auch vom Bogen absorbiert.
Bekannt ist der Recurvebogen als die typischen "Jagdbogen" und kurzen Kampfbogen des Fernen Ostens. Im Gegensatz zum Flach- oder Langbogen wird der Recurvebogen nicht aus einem Stück Holz gefertigt, sondern aus mehreren verschiedenen Materialien gebaut. Hierzu zählen: Holz, Rohhaut, Horn und Sehnen zur Verbesserung von Leistung und Langlebigkeit
Jagdbögen und Bögen für den Reiter, sind in der Regel bedeutend kleiner, als andere Bogentypen. Traditionell nur 58-60 Zoll für einen Jagdrecurvebogen. Durch die geringere Bogenlänge, sind die kürzeren Jagdbögen, bei gleicher Stärke, schneller im Wurf (Abschuss) und natürlich im Gelände oder am Pferd leichter zu handhaben.
Pflege und Wartung eines Bogens
Der Pfeil
Das Schießen
Ausrüstung
Bewegungsablauf
Der Schütze
Quellen:
- Hilary Greenland: Praktisches Handbuch für traditionelle Bogenschützen. 2007. Angelika Hörnig Verlag
- https://www.worldarchery.sport/news/172958/history-english-longbow-crooked-stick-and-goose-wing
- http://www.pfeil-bogen.info/
- https://www.biologie-seite.de/Biologie/Europäische_Eibe
- https://der-bogenschuetze.de/bogenschiessen-wichtige-begriffe/auszugslaenge/
- https://pfeil-und-bogen-kaufen.de/wie-gross-und-stark-sollte-der-bogen-sein/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Langbogen
- https://grayvn.com/products/mohawk