Ostwall

Der Ostwall bildet die östliche Grenze von Rohan und wird auch Ostmauer von Rohan genannt.
Geographie und Vegetation
Der Ostwall ist ein Gebiet in Ost-Rohan, das dem Verlauf des Anduin folgt, vom Bereich oberhalb der Argonath im Norden, über den See Nen Hithoel bis zu den Rauros Fällen im Süden. Von der Steppe, den Norhofen und den Suthhofen ist der Ostwall durch die Berghänge des Emyn Muil getrennt. Die Berghänge enden im Gebiet des Ostwall abrupt in Form von zerklüfteten Steilhängen und bilden so eine natürliche Grenze im Osten von Rohan.
-
Die Argonath
-
Nen Hithoel - Blick nach Osten
-
Nen Hithoel - Blick nach Norden
-
Nen Hithoel - Blick nach Süden
-
Die Raurosfälle
Ansiedlungen
Im Gebiet des Ostwalls gibt es keine größeren Ansiedlungen, nur kleine Lager und Ruinen alter Ansiedlungen aus der Zeit als das Gebiet noch zu Gondor gehört hat.
Mansigs Lager

Mansigs Lager liegt im Nordwesten des Ostwalls. Es handelt sich dabei nur um ein vorübergehendes und kein permanentes Lager.
Soldaten:
- Mansig - Kommandant
- Wilferth
- Radwulf
- Céolbald
- Utlac

Parth Galen
Parth Gallen ist ein langes Grasstück am westlichen Ufer des Nen Hithoel, das im Westen von einem Waldstreifen begrenzt wird. Gespeist wird die Grasfläche von einem kleinen Bach, der vom Amon Hen herabläuft.
Eine Gruppe von Reisenden hat derzeit dort ihr Lager aufgeschlagen.
Amon Hen
Der Amon Hen ist einer von drei Bergen (Amon Hen, Amon Lhaw und Tol Brandir) am südlichen Ende des Nen Hithoel. Er liegt am westlichsten von den drei Bergen. Der Hochsitz des Sehenden befindet am Gipfel des Amon Hen. Bei dem Hochsitz des Sehenden handelt es sich um einen ehemaligen Wachturm, der sich einst an der nördlichen Grenze des frühen Gondors befand. Mittlerweile ist der alte Wachturm zerfallen.
-
Hochsitz des Sehenden - Blick nach Süden
-
Hochsitz des Sehenden - Blick nach Norden
-
Hochsitz des Sehenden - Ausblick
Quellen
- Karen Wynn Fonstad: Historischer Atlas von Mittelerde. Vollständig überarbeitete Ausgabe. Übersetzt von Hans J. Schütz. Sechste Auflage. 2001. Klett-Cotta. Stuttgart 1994.
- Robert Foster: Das große Mittelerde-Lexikon. Ein alphabetischer Führer zur Fantasy-Welt von J.R.R Tolkien. Übersetzt von Helmut W. Pesch. 2. Auflage 2003. Bastei Lübbe Taschenbuch. Köln 2002.
- Ardapedia: http://ardapedia.herr-der-ringe-film.de/index.php/Hauptseite
- https://lotr.fandom.com/wiki/Main_Page
- http://tolkiengateway.net/wiki/Main_Page
- Herr der Ringe Online